Tag der Deutschen Einheit: Der Faktencheck zum Nationalfeiertag

Jedes Jahr am 3. Oktober feiern wir in Deutschland den Tag der Deutschen Einheit – seit über 30 Jahren. Der Nationalfeiertag ist von politischer und vor allem emotionaler Bedeutung, denn er erinnert an die Wiedervereinigung des geteilten Deutschland nach dem Mauerfall 1989. Wichtige Details zum historischen Geschehen sowie Infos zu diesjährigen Events findest du hier.

Brandenburger Tor und Luftschlangen
© Brad Pict/Adobe Stock

In aller Kürze

  • Der Nationalfeiertag erinnert an die Wiedervereinigung 1990.
  • Die DDR trat damals der Bundesrepublik bei.
  • Der einzige Feiertag nach Bundesrecht.
  • Bis heute gibt es Unterschiede zwischen Ost und West.
  • Gastgeber der offiziellen Feier 2025 ist das Saarland.

Ein historischer Rückblick

Nach jahrzehntelangen Unruhen und Protesten und schließlich dem Mauerfall beschloss die Volkskammer der DDR den Beitritt zur Bundesrepublik. Das geschah am 22. August 1990 in einer Sondersitzung. Am 29. September trat dann das Grundgesetz in Kraft für die 5 neuen Bundesländer:


Den endgültigen, formalen Abschluss fand der Prozess am 3. Oktober, dem offiziellen Tag des Beitritts. Der seither wichtigste Feiertag Deutschlands war geboren.

Nachdem 1990 der Einigungsvertrag in Kraft trat, war die Trennung zwischen Ost- und Westdeutschland nach 45 Jahren überwunden und die staatliche Einheit Deutschlands garantiert. Die DDR war formal als Staat aufgelöst und gehört nun seit 30 Jahren der Bundesrepublik Deutschland an. Die ostdeutschen Bundesländer gelten daher als neue Bundesländer. Vor der Wiedervereinigung unter der Regierung Helmut Kohls war Bonn Regierungshauptsitz, seitdem ist es Berlin.

Warum fällt der Feiertag auf den 3. Oktober?

Vor der Wiedervereinigung feierten die Bürger:innen Westdeutschlands bereits den Tag der Deutschen Einheit jährlich am 17. Juni, der an den blutig niedergeschlagenen Volksaufstand in der DDR 1953 erinnerte und der als "Symbol der deutschen Einheit in Freiheit” Einzug in die Geschichtsbücher fand. Obwohl 1990 beide Regierungen den Einheitsvertrag wesentlich früher unterzeichneten, einigten sie sich auf den 3. Oktober als neues Datum des Nationalfeiertags.

Der Grund dafür ist eher pragmatisch: Klauseln im Vertrag sahen vor, dass die gesamtdeutschen Wahlen 1990 auf den 2. Dezember fallen sollten. Die Wählerlisten mussten spätestens 8 Wochen vor dem Wahltermin vorliegen, spätestens am 7. Oktober mussten die ehemaligen Bürger der DDR also der Bundesrepublik angehören. Da dieser im Jahr 1990 auf einen Sonntag fiel, entschieden sich die Politiker für einen früheren Tag der Woche, den 3. Oktober.

Tag der Deutschen Einheit 2025

Der Nationalfeiertag am 3. Oktober ist der einzige gesetzliche Feiertag nach Bundesrecht, denn normalerweise ist die Festlegung der Feiertage in Deutschland Ländersache. In 2025 fällt er auf einen Freitag.


Warum feiern wir den Tag der Deutschen Einheit nicht am 9. November?

Der Tag des symbolischen Endes von der Spaltung zwischen Ost und West ist für viele Menschen der 9. November 1989 – der Tag des Mauerfalls im damals gespaltenen Berlin, der bis heute mit großen Emotionen beladen ist. Nachdem in der DDR – mehr oder weniger versehentlich – bei einer Pressekonferenz verkündet wurde, dass die Grenzkontrollen aussetzen sollen, stürmten tausende DDR-Bürger:innen am Grenzübergang nach Westberlin. Unzählige Familien waren wieder vereint, Freund:innen lagen sich nach Jahrzehnten der schmerzhaften Trennung weinend in den Armen.

Jedoch kam der 9. November als offizielles Datum für den Tag der Deutschen Einheit nicht in Frage. Am gleichen Tag im Jahr 1938 brachte die Reichspogromnacht der Nazis Unheil über Deutschland; den Tag der Wiedervereinigung auf ein Datum zu legen, das traumatische Erinnerungen an den Holocaust und brennende Synagogen in Verbindung hervorrufen würde, war ausgeschlossen.

Ost und West: Gibt es heute Unterschiede?

Nachdem die innerdeutsche Grenze vor über 30 Jahren verschwand, befindet sich Deutschland nach wie vor im Einheitsprozess. Mit den westdeutschen Lebensverhältnissen mithalten zu können, entpuppte sich für die neuen Bundesländer vor allem zu Beginn als Herausforderung. Trotz vieler Fortschritte lassen sich auf wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ebene auch heute Unterschiede erkennen. Die folgenden Diagramme zeigen Ergebnisse von Befragungen und Erhebungen, die den aktuellen Stand in Ost- und Westdeutschland in Sachen Gehalt, Mietkosten und Reiseverhalten durchleuchten.

Unterschiede beim monatlichen Bruttoverdienst zwischen Ost und West

So viel verdienen Vollzeitbeschäftigte mit verschiedenen Qualifikationen in Ost und West (2023)*:
  1. Helfer:innen
  2. Fachkräfte
  3. Spezialist:innen
  4. Expert:innen
*Helfer:innen: Ohne Fachkenntnisse; Fachkräfte: Mit Berufsausbildung; Spezialist:innen: Bachelor/Meisterausbildung; Expert:innen: Master/Diplom/Staatsexamen. Quelle: statista.de

Stellenangebote in Deutschland

Du bist auf der Suche nach einem neuen Job? Bei uns auf meinestadt.de findest du Stellenangebote in ganz Deutschland. Informiere dich über passende Berufe oder erstelle einfach dein persönliches Bewerberprofil.

Frau führt mit anderen Frau ein Bewerbungsgespräch
© Jeanette Dietl/AdobeStock

So viel kostet die Bruttokaltmiete in den Bundesländern

Der durchschnittliche Preis in € pro m² (neue Bundesländer)*:
  1. Brandenburg
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  3. Sachsen
  4. Sachsen-Anhalt
  5. Thüringen
Der durchschnittliche Preis in € pro m² (teuerste Bundesländer)*:
  1. Baden-Würrtemberg
  2. Bayern
  3. Berlin
  4. Hamburg
  5. Hessen
*Bezieht sich ausschließlich auf Hauptmieterhaushalte. Quelle: statista.de, Stand: 2022

Immobilien in Deutschland

Bist du auf der Suche nach einer neuen Immobilie? Ob Häuser, Wohnungen, Immobliien zur Miete oder zum Kauf – bei uns auf meinestadt.de findest du die passenden 4 Wände.

Grundriss einer Immobilie
© Daniela Stärk/AdobeStock


So feiert Deutschland den Nationalfeiertag

Jedes Jahr ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes, das aktuell den Vorsitz im Bundesrat trägt, Gastgeber für die offizielle Feier am 3. Oktober. Im Jahr 2025 ist es das Saarland.

Das Saarland wird 2025 den Tag der deutschen Einheit ausrichten, da es ab November die Bundesratspräsidentschaft übernimmt. Die Planungen laufen bereits, und die Landesregierung rechnet mit mehreren Hunderttausend Besuchern. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird ein großes Bürgerfest mit einer Ländermeile, auf der sich alle Bundesländer präsentieren. Ein ökumenischer Gottesdienst in der Ludwigskirche und ein offizieller Festakt in der Congresshalle sind ebenfalls geplant. Die genauen Veranstaltungsorte in Saarbrücken stehen noch nicht fest.

Quelle und weitere Informationen: SR.de

Das traditionelle Bürgerfest am Brandenburger Tor

Jährlich feiert auch Berlin als Schauplatz des historischen Ereignisses den Nationalfeiertag am 3. Oktober vor dem Brandenburger Tor, auf dem Platz der Republik vor dem Reichstag und auf der Straße des 17. Juni . Auf mehreren Bühnen wird dabei ein vielfältiges Musikprogramm geboten. Auch Familien mit Kindern kommen bei zahlreichen Mitmachaktionen auf ihre Kosten.
Die Veranstaltung ist für dieses Jahr noch nicht bestätigt.

Aktuelle Informationen unter berlin.de
Brandenburger Tor bunt beleuchtet
© falcoe/Pixabay

Die nächsten Feiertage