Städteranking Deutschland

Die lebenswertesten Städte Deutschlands

München Frauenkirche von oben
© travelview/Shutterstock

Die 10 Städte und Kreise mit der höchsten Lebensqualität in Deutschland

Die Landeshauptstadt München war im Jahr 2018 nach der Deutschland-Studie des ZDF die Stadt mit der höchsten Lebensqualität. Für die Studie wurden die Bereiche Arbeit und Wohnen, Freizeit und Natur sowie Gesundheit und Sicherheit bewertet. Für die einzelnen Bereiche wurden bis zu 100 Punkte vergeben, die dann zu einer Gesamtpunktzahl summiert wurden.

Die Unterschiede zwischen Nord und Süd sind mittlerweile größer als zwischen Ost und West. Zu diesem Schluss kommen die Wissenschaftler:innen, die exklusiv für ZDFzeit Daten aus allen 401 Landkreisen und kreisfreien Städten ausgewertet haben. Die vom Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos durchgeführte Deutschland-Studie vergleicht die Lebensverhältnisse in der Republik.

Schnellumfrage zum Leben in der Stadt

Was macht einen Ort für dich lebenswert? (mehrere Antworten möglich)

Hier fehlt noch deine Auswahl.

Lebenszufriedenheit in Deutschland nach Region im Jahr 2020

Umfrage in Deutschland zur regionalen Lebenszufriedenheit 2020

Mit einem Glücksindexwert von 6,92 Punkten waren die Menschen in Schleswig-Holstein und in Hamburg im Jahr 2020 am zufriedensten. Das veröffentlichte der Deutsche Post Glücksatlas 2020 im November des selben Jahres. An letzter Stelle stand Thüringen, dort gab es einen Wert von 6,5. Insgesamt ist die Differenz zwischen den glücklichsten und der unzufriedensten Region mit 0,42 Punkten sehr gering. Bei der Befragung wurden Punkte auf einer Skala von 0 (ganz und gar nicht zufrieden) bis 10 (ganz und gar zufrieden) vergeben.

Arbeit als wichtiger Indikator

Die positive Beschäftigungssituation in Deutschland war womöglich ein Grund für diese Werte, die im Jahr davor kleiner waren. Eine gute Situation im beruflichen Alltag könnte sich auf die allgemeine Zufriedenheit ausgewirkt haben. Im Sommer 2020 bewerteten etwa zwei Drittel der Deutschen ihre persönliche berufliche Situation mit sehr gut oder ziemlich gut. Nur rund vier Prozent der Befragten empfanden ihre Arbeitsumstände als sehr schlecht.

Die Auswirkungen der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat das Leben fest im Griff, weswegen es nicht verwunderlich ist, dass die Lebenszufriedenheit im Vergleich zu 2019 etwas zurückgegangen ist. Außerdem ist auffällig, dass sich die Lebenszufriedenheit in Ost und West auf dasselbe Niveau angeglichen hat, während in den Jahren zuvor stets die westlichen Bundesländer zufriedener waren.