Regenmetropolen in Deutschland

In welcher deutschen Stadt regnet es eigentlich am meisten und wie trocken war es im vergangenen Jahr wirklich? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir die Niederschlagswerte im Verlauf des Jahres 2022 miteinander verglichen. Mit im Rennen waren alle großen Städte mit 50.000 oder mehr Einwohner:innen.
Hier sind die Ergebnisse:

Wo gab es den meisten Regen?

Spitzenreiter unter den Städten war im Jahr 2022 eindeutig Kempten mit der höchsten Niederschlagsmenge insgesamt. Auch bei der Menge des Niederschlags innerhalb eines Tages liegt mit Ingolstadt eine bayerische Stadt vorne. Grund dafür ist die geografische Lage Bayerns: Oberbayern zählt zu den gewitterreichsten Regionen in ganz Deutschland, gleichzeitig ist es durch den Einfluss des Kontinentalklimas vergleichsweise warm und sonnig. Das erklärt, warum wir München weit oben unter den Orten mit den meisten Sonnenstunden wieder finden.

Unabhängig von der Bevölkerungszahl ist im Jahr 2022 übrigens der Ort Balderschwang der regenreichste Ort in Deutschland. Das Dorf mit 387 Einwohner:innen (Stand: Dez. 2021) liegt mit 2135,7 l/m² mit Abstand vorne.

In diesen Städten* hat es 2022 am meisten geregnet
  1. Kempten: 1.197,8 l/qm
  2. Wuppertal: 1.031,1 l/qm
  3. Rosenheim (Oberbayern): 1.011,2 l/qm
  4. Lüdenscheid (Sauerland): 989,9 l/qm
  5. Schwäbisch Gmünd: 973,7 l/qm
  6. Friedrichshafen: 927,1 l/qm
  7. Konstanz: 872 l/qm
  8. Emden: 837 l/qm
  9. München: 830,3 l/qm
  10. Essen: 817,3 l/qm
Wann waren die stärksten Regentage?
  1. Ingolstadt:120 l/qm am 19. August 2022
  2. Konstanz: 84,6 l/qm am 26. August 2022
  3. Berlin: 82,2 l/qm am 26. August 2022
  4. Villingen-Schwenningen: 70,9 l/qm am 30. August 2022
  5. Rosenheim: 70 l/qm am 19. August 2022
  6. Chemnitz: 64,8 l/qm am 27. August 2022
  7. Straubing: 62,8 l/qm am 5. Juni 2022
  8. Emden: 60,6 l/qm am 15. August 2022
  9. Plauen: 59 l/qm am 19. August 2022
  10. Kempten: 56,9 l/qm am 19. August 2022
So viele Sonnenstunden gab es 2022 in den Sonnenmetropolen*:
  1. Stuttgart: 2.332,8 Stunden
  2. München: 2.281,8 Stunden
  3. Konstanz: 2.256,1 Stunden
  4. Rügen: 2.245,2 Stunden
  5. Frankfurt am Main: 2.241,9 Stunden
  6. Saarbrücken: 2.223,9 Stunden
  7. Friedrichshafen: 2.219,9 Stunden
  8. Ulm: 2.213,6 Stunden
  9. Mannheim: 2.209 Stunden
  10. Bad Kreuznach: 2.179,6 Stunden

*Nur Städte mit einer Bevölkerungszahl über 50.000, für die eine Jahressumme der Niederschlagshöhe oder Sonnenstunden für 2022 verfügbar ist. Werte gerundet. Quelle: Wetterkontor.de

Und wo hat es am wenigsten geregnet?

In der deutschen Hauptstadt Berlin regnet es am wenigsten. Im Jahr 2022 waren es ganze 355,5 l/qm. Das trockene Klima entsteht durch eine Kombination aus mehr oder weniger normalen Klimaschwankungen und Veränderungen in der die Stadt umgebenden Waldstruktur.

Berlin Fernsehturm
© unsplash / claudio-schwarz

Was zählt als Niederschlag?

Neben Regen werden auch Schnee, Graupel, Hagel oder sogar Nebel als Niederschlag gemessen. Für gefrorene Niederschläge gilt die Höhe in geschmolzenem Zustand. Ein Zentimeter Schnee entspricht in etwa einem Millimeter Regen, je nach Beschaffenheit des Schnees.

Wie wird Niederschlag gemessen?

Die Niederschlagsmenge wird in Millimeter pro Quadratmeter gemessen. Sie gibt also an, wie hoch die Wassersäule im angegebenen Zeitraum auf dieser Fläche steht. Gleichzeitig gibt die Zahl an, wie viele Liter Wasser gefallen sind, da ein Millimeter Wasser auf einem Quadratmeter Fläche genau einen Liter ergibt.
An den Wetterstationen stehen automatische Niederschlagsmesser, auch Ombrometer genannt. Diese haben eine trichterförmige Auffangfläche, die den Niederschlag sammelt und in einen Messbehälter leitet.

Themen rund ums Regenwetter