Verhaltensregeln in Zeiten hoher Ansteckungsgefahr

Covid-19 ist noch immer ein Teil unseres Alltags. Daher ist es wichtig weiterhin die Hygieneregeln einzuhalten, um dich selbst und andere vor einer Infektion zu schützen. Wir haben dir auf dieser Seite alle wichtigen Informationen dazu zusammengefasst.

Hände an einem Desinfektionsmittelspender
© kelly-sikkema/ unsplash

In aller Kürze

  • Corona-Virus ist von Mensch zu Mensch übertragbar.

  • Abstand zu Mitmenschen und Hygienemaßnahmen sind besonders wichtig.

  • Bei Symptomen: Ruhe bewahren!

  • Konsultiere einen Arzt nach telefonischer Anmeldung!

  • In Bus, Bahn und Geschäften gilt die Pflicht zum Tragen medizinischer Masken: OP- oder FFP2-Masken.

Wie wird das Virus übertragen?

Das Corona-Virus wird von Mensch zu Mensch übertragen. Wie bei vielen Krankheiten geht der Hauptweg über Tröpfchen, das heißt durch beispielsweise Niesen, Husten oder auch Atmen kann sich das Virus verbreiten. Es kann indirekt über die Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut und der Augenbindehaut in Kontakt kommen, weitergegeben werden. Zudem kann sich bei längerem Aufenthalt in kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung durch Aerosole auch über eine größere Distanz als 1,5 m erhöhen. Bekannt ist auch, dass Personen sich bei Infizierten anstecken können, die keine, nur leichte oder ungewöhnliche Krankheitszeichen gezeigt hatten. (Angaben des Bundesgesundheitsministeriums)

Wie schütze ich mich und andere?

Wie auch bei anderen Grippewellen solltest du folgende Verhaltensweisen in deinen Alltag einführen:

  • Händewaschen: Wasche dir mindestens 20 Sekunden unter laufendem Wasser mit Seife deine Hände!
  • Husten und Niesen: Nur in ein Einwegtaschentuch oder in die Armbeuge! Taschentuch danach entsorgen!
  • Abstand halten: Halte einen Mindestabstand von 1,5 - 2 Metern zu anderen Menschen. Händeschütteln generell unterlassen!
  • Hände still halten: Halte deine Hände von den Schleimhäuten (Mund, Nase, Augen) fern!

Infos zum Mund-Nasen-Schutz

Seit dem 19. Januar 2021 gilt die erweiterte Pflicht zum Tragen von Masken. Personen ab dem vollendeten 6. Lebensjahr müssen zum Schutz anderer Personen

  • im öffentlichen Personennahverkehr, an Bahn- und Bussteigen und
  • in den Verkaufsräumen von Ladengeschäften und allgemein in Einkaufszentren eine medizinische Maske tragen. Das sind:
    • OP-Masken, wie sie bereits von medizinischem Personal vor dem Ausbruch der Coronapandemie verwendet wurden oder
    • FFP2-Masken, die als partikelfiltrierende Halbmasken dem Eigenschutz dienen.
  • Für das Personal in Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen besteht beim Kontakt mit den Bewohner:innen eine FFP2-Maskenpflicht. Mindestens bis die Impfungen mit beiden Impfdosen in den Einrichtungen abgeschlossen sind, sind Personal und Besuchende zu Schnelltests verpflichtet.

Es gilt als zusätzliche Maßnahme, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 zu reduzieren. Weiterhin sollte trotzdem Abstand (mind. 1,5 Meter) von anderen Personen, Husten- und Niesregeln sowie eine gute Händehygiene eingehalten werden. Kann im öffentlichen Raum der Abstand nicht eingehalten werden, ist ebenfalls eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zu berücksichtigen ist, dass es Personen gibt, die aus medizinischen oder anderen triftigen Gründen keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können.

Beachte die Regeln in deinem Bundesland

Mehr Informationen zum Tragen von Mund-Nasen-Schutz findest du auf der Seite des RKI.

Informationen zur Covid-19-Impfung

Eine weitere Möglichkeit, dich und andere zu schützen ist die Impfung gegen Covid-19. Auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums kannst du dich über die verschiedenen Impfstoffe informieren.

Den aktuellen Impfstatus in Deutschland kannst im Impfdashboard nachsehen.

Du möchtest dich impfen lassen?

Wähle einfach deine Stadt aus erfahre, wo du eine Impfung erhalten kannst.

Weitere Tipps:

  • Auf jegliche Reisen verzichten
  • Öffentliche Verkehrsmittel meiden
  • Kontakte auf das Notwendigste reduzieren und auf digitale Kontaktaufnahme zurückgreifen (Skype, FaceTime, etc.)
  • Überall dort, wo es möglich ist und die Tätigkeiten es zulassen, soll Home Office angeboten werden. Weitere Infos auf der Seite der Bundesregierung
  • Menschenansammlungen meiden
  • Auf Besuche mit Kindern bei den Großeltern verzichten
  • Für Menschen über 60 Jahre: Gegen Pneumokokken impfen lassen! So kann man Erreger bekämpfen, die die Lunge angreifen. Auch die saisonale Grippeimpfung macht für die Risikogruppen noch Sinn, da man dann auch in der aktuellen Grippesaison, in der das Corona-Virus noch immer kursiert, besonders gut geschützt ist. Weitere Infos zur Pneumokokken-Impfung

Fokus: Hände waschen

Krankheitserreger sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Besonders jetzt ist es umso wichtiger, sie regelmäßig zu waschen.

Immer wenn...

  • du nach Hause kommst
  • du die Toilette benutzt hast
  • du dir die Nase geputzt, gehustet oder geniest hast
  • du essen möchtest
  • du mit Medikamenten oder Kosmetika hantierst
  • du in Kontakt mit Abfällen gekommen bist
Hände waschen
© clay-banks/ unsplash

Richtiges Händewaschen erfordert Sorgfalt! Häufig unterschätzt man die Hartnäckigkeit der Keime und Bakterien.

  1. Halte deine Hände unter fließendes Wasser.
  2. Seife sie gründlich ein – Handinnenflächen, Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Daumen. Fingernägel nicht vergessen! Nutze Flüssigseifen, diese sind besonder in öffentlichen Waschräumen hygienischer als Seifenstücke.
  3. Gut einreiben! Wer gründlich seine Hände wäscht, wäscht 20 bis 30 Sekunden.
  4. Die Hände unter fließendem Wasser abspülen. Verwende deinen Ellenbogen oder ein Einweghandtuch, um den Wasserhahn in öffentlichen Toiletten zu schließen.
  5. Gründlich abtrocknen. Einmalhandtücher eignen sich am besten. Zuhause sollte jeder ein eigenes Handtuch benutzen. Weitere Infos zum Händewaschen findest du hier.

Welches Desinfektionsmittel?

Hier findest du eine Liste wirksamer Desinfektionsmittel für verschiedene Anwendungsgebiete
Arzt und Patientin im Krankenhaus
© auremar/AdobeStock

Ich habe Symptome – Was tun?

Erst einmal Ruhe bewahren! Ein Schniefen oder Kratzen im Hals muss nicht gleich eine Infektion bedeuten. Auf keinen Fall solltest du direkt zum nächsten Arzt oder Krankenhaus gehen! Dort wartest du im Zweifel länger, da es viele Notfälle gibt und wenn du noch nicht erkrankt bist, wirst du es spätestens dann sein, da du mit vielen Erkrankten in Kontakt kommen wirst.

Stattdessen:

  • Setze dich mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung
  • Kontaktiere einen Arzt oder die 116117
  • Bleibe zu Hause!

Die Symptome des Corona-Virus

Häufig:

  • trockener Husten
  • Fieber
  • Schnupfen
  • Abgeschlagenheit
  • Atemprobleme

Oft auch:

  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Schüttelfrost
  • Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns

Lasse dich testen

Du hast die Möglichkeit, dich auf Covid-19 testen zu lassen.
Entweder du machst einen Selbsttest, den du in Drogerien oder Apotheken kaufen kannst. Du kannst dich aber auch in einem der vielen Testzentren in ganz Deutschland von geschultem Personal testen lassen. Dort hast du oft die Möglichkeit, einen Schnelltest oder PCR-Test durchführen zu lassen. Auch das Testen in Arztpraxen und Apotheken ist möglich.

Infos zu Testzentren in deiner Umgebung

Ob ein Schnelltest oder PCR-Test: Gib deinen Ort ein und finde Testzentren in deiner Nähe.

Außerdem haben wir auch noch weitere Infos zu den verschiedenen Testmöglichkeiten für dich zusammengestellt.

2G, 3G, 2G+ ...?

Corona-Regelungen in Deutschland

Wo und wann gilt eigentlich was?
Eine einzige Antwort gibt es darauf nicht. Welche Corona-Regeln in den jeweiligen Bundesländern greifen, ist unterschiedlich. Gerne klären wir aber hier kurz auf, welche Regelung eigentlich was bedeutet:

Maßnahme Bedeutung
2G
Gilt 2G, musst du entweder vollständig geimpft oder genesen sein.
2G+
Gilt 2G+, musst du entweder vollständig geimpft oder genesen sein und einen zusätzlichen negativen Antigen-Schnelltest vorweisen.
3G
Gilt 3G, musst du entweder vollständig geimpft, genesen sein oder einen negativen Corona-Test* vorweisen.
*Ob der Test ein negativer Schnelltest oder ein negativer PCR-Test sein muss, hängt vom Bundesland und auch von der jeweiligen Lokalität ab.

Einen Überblick, in welchem Bundesland welche Regelungen gültig sind, erhältst du hier in der Übersicht der Bundesregierung. (Stand 16.11.2021)

Hinweis:

Die hier aufgeführten Ratschläge und Erläuterungen dienen ausschließlich der Information und ersetzen in keinem Fall die Untersuchung, Diagnose oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Die zur Verfügung gestellten Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen, der Dosierung von Medikamenten oder der Ermittlung von Behandlungsansätzen genutzt werden. Für etwaige Gesundheitsschäden, die aufgrund eines solchen Fehlverhaltens entstehen können, wird keine Haftung übernommen.