Sich das Ja-Wort zugeben, ist ein ganz besonderer Moment. Damit dieser aber auch genossen werden kann, und sich keine Fragen im Kopf tummeln, informieren wir euch hier mit allem Wissenswerten rund um die Eheschließung.
Sich das Ja-Wort zugeben, ist ein ganz besonderer Moment. Damit dieser aber auch genossen werden kann, und sich keine Fragen im Kopf tummeln, informieren wir euch hier mit allem Wissenswerten rund um die Eheschließung.
Grundsätzlich könnt ihr in jedem Standesamt in Deutschland heiraten. Anmelden müsst ihr die Trauung jedoch in dem Standesamt, in dessen Zuständigkeitsbereich ihr lebt, also euren Wohnsitz habt. Wohnt ihr in zwei verschiedenen Städten, könnt ihr euch aussuchen, bei welchem Standesamt ihr die Trauung anmelden wollt. Im Idealfall führt ihr die Anmeldung gemeinsam durch. Ist eine:r von euch verhindert, kann auch eine Person allein mit einer Vollmacht der anderen die Eheschließung anmelden.
Anders als die kirchliche Trauung ist das Heiraten auf dem Standesamt nicht kostenlos. Die Preise variieren je nach Stadt.
Wuppertal ist mit ca. 150 € die teuerste Stadt zum Heiraten.
Im Durchschnitt verlangen die meisten Standesämter jedoch zwischen 40 und 60 €.
Im Schnitt sieht die Kostenverteilung wie folgt aus:
Quellen: weddingstyle.de, weddyplace.com
Bei der standesamtlichen Trauung handelt es sich um eine eher schlichte und kurze Zeremonie. Wünscht ihr euch, dass alles etwas festlicher abläuft, könnt ihr euch natürlich auch um Dekorationen, Trauzeug:innen, eine:n Fotograf:in und Gäste kümmern.
Im Schnitt dauert die Trauung 20 bis 30 Minuten. Trauungen außerhalb der Öffnungszeiten oder außerhalb des Standesamtes sind häufig etwas länger angesetzt.
… dass der Mann immer links von der Frau im Standesamt sitzt?
… dass Trauzeug:innen seit 1998 nicht mehr verpflichtend notwendig sind?
… dass eine standesamtliche Trauung im Freien möglich ist?
Gegen eine offizielle Eheschließung im Freien spricht grundsätzlich nichts. Jedoch müssen bei einer Hochzeit im Freien einige Dinge beachtet werden, wie beispielsweise die Frage nach der Parkplatzsituation oder der Stromversorgung. Des Weiteren ist es immer nützlich einen Plan B zu haben, da das Wetter oft nicht mitspielt.
Die Vorbereitungen für eine Trauung im Freien sind ebenfalls aufwändiger, da Kühlmöglichkeiten für Essen und Trinken sowie Sitzmöglichkeiten für die Gäste zu beschaffen sind.
Neben dem Trauraum des Standesamt bieten viele Standesämter zu ausgewählten Terminen auch romantische oder ausgefallene Orte wie ein Schloss, Leuchtturm, Aquarium oder einen nahegelegenen Strand an. Kostenfrei ist diese Option jedoch nicht. Die meisten Standesämter berechnen für eine Trauung im an ausgefallenen Orten eine Pauschale von circa 250 €.
Auch hier gilt: Informiert euch bei eurem Wunsch-Standesamt, um alles über Anmeldefristen und spezifische Regelungen zu erfahren. Folgende Punkte müssen aber immer erfüllt sein:
Euer Umzug steht an? Wir haben für euch eine umfangreiche Checkliste erstellt. Hier erfährst du, an welchen Stellen ihr eine Adressänderung mitteilen müsst und welche Fristen zu beachten sind.
Vollständige Checkliste für das Ummelden