Du suchst eine Notdienstapotheke, eine Bereitschaftspraxis am Wochenende, die Giftnotrufzentrale für dein Bundesland oder Informationen zum Thema Erste Hilfe? Hier findest du Apotheken, Arztpraxen, Notrufnummern und Erste-Hilfe-Tipps.
Du suchst eine Notdienstapotheke, eine Bereitschaftspraxis am Wochenende, die Giftnotrufzentrale für dein Bundesland oder Informationen zum Thema Erste Hilfe? Hier findest du Apotheken, Arztpraxen, Notrufnummern und Erste-Hilfe-Tipps.
Nachtdienst, Wochenende, Feiertage: Welche Apotheke hat Notdienst in deinem Ort?
Im Falle einer Vergiftung oder eines Verdachts auf eine Vergiftung solltest du am besten direkt die zuständige Giftnotrufzentrale kontaktieren. Mach dabei möglichst viele Angaben zur betroffenen Person und nenne die Telefonnummer, unter der du erreichbar bist, falls die Giftnotrufstelle noch weitere Fragen hat. Wir haben für dich eine Checkliste für den Anruf.
Im Falle eines Unfalls oder anderen Notfalls kannst du in Deutschland immer auch die allgemeinen Notrufnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr und Rettungsdienste) verwenden.
Damit Rettungsdienste schnell helfen können, sind klare und konkrete Angaben wichtig. Hier eine Übersicht über die 5 W-Fragen, die du bei einem Notruf beantworten musst:
Die stabile Seitenlage wird bei verletzten Personen angewendet, die selbstständig atmen, aber bewusstlos sind oder eine Bewusstseinstrübung haben. Durch die stabile Seitenlage wird verhindert, dass Blut oder Erbrochenes in die Atemwege betroffener Personen gelangen.
Gelenkverletzungen erkennt man an Schwellungen der betroffenen Partie sowie an eingeschränkter Beweglichkeit, starken Schmerzen und abweichender Lage des betroffenen Gliedmaßes.
Bei Stillstand von Atmung und Herzschlag muss man an der betroffenen Person eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Diese Maßnahme kann Herzschlag und Atmung wieder aktivieren.
Eine Unterkühlung wird in der Medizin auch als Hypothermie bezeichnet. Die Unterkühlung entsteht dann, wenn die Kerntemperatur des Körpers durch sehr niedrige Außentemperaturen, bedingt zum Beispiel durch nasse Kleidung oder einen Sturz in kaltes Wasser, stark herabgesenkt wird.
Verbrennungen an der Haut entstehen durch übermäßige Hitzeeinwirkung. Hierbei unterscheidet die Medizin zwischen Verbrennungen ersten, zweiten und dritten Grades. Lies hier, wie du den Grad einer Verbrennung erkennen kannst und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen notwendig sind.
Symptome
Maßnahmen
Symptome
Maßnahmen
Ein Stromschlag kann, je nach Intensität der elektrischen Spannung, zur Schädigung der Nerven und zu Folgeschäden, wie zum Beispiel zu Knochenbrüchen, führen. Lies hier, wie du Erste Hilfe bei Personen, die einen Stromschlag erleiden, leisten kannst.
Sonnenstich oder Hitzschlag entstehen durch eine direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf und den Nackenbereich über einen längeren Zeitraum. Dies führt zu einer Schwellung der Hirnhaut. Lies hier, wie du Betroffenen helfen kannst, wenn diese einen Sonnenstich oder einen Hitzschlag erleiden.
Ein Schock ist die Folge einer verminderten Blutzirkulation in den kleinen Blutgefäßen. Dadurch kommt es zu einer Sauerstoffunterversorgung des Gewebes und zu Stoffwechselstörungen. Lies hier, wie du Betroffenen bei einem Schock Erste Hilfe leisten kannst.
Der Schlaganfall wird auch als Gehirnschlag, als Apoplex oder als Insult bezeichnet. Hierbei kommt es zu einem anhaltenden Ausfall von Funktionen des zentralen Nervensystems. Verursacht wird ein Schlaganfall durch eine Störung der Blutversorgung des Gehirns.
Der Herzinfarkt ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Herzanfall oder Myokardinfarkt. Ursache für einen Herzinfarkt ist eine Durchblutungsstörung im Herzmuskel, bei der Gewebe des Herzmuskels abstirbt.
Bewusstlosigkeit kann auftreten, wenn man Verletzungen am Kopf erleidet oder wenn Gehirn und Herz-Kreislaufsystem nicht genügend mit Sauerstoff versorgt werden.
Eine Erstickung droht zum Beispiel durch einen Insektenstich im Hals-Rachenbereich oder bei Unfällen von Personen in Gewässern oder Schwimmbädern.
Der Rettungsgriff, der auch nach seinem Erfinder Franz Rautek Rautek-Handgriff, Rautek-Rettungsgriff oder Rautekgriff genannt wird, ermöglicht durch die Schwerpunktlage, dass Helfende auch Menschen aus einem Gefahrenbereich retten können, die schwerer als die Helfenden sind.
Im Frühling und Sommer ist die Zeit für Bewegung an der frischen Luft. Nutze die ersten Sonnenstrahlen für einen Morgenspaziergang oder geh nach der Arbeit eine Runde schwimmen. Für Allergiker:innen ist der Frühling häufig unangenehm: die Pollenzeit beginnt. Damit du auf der sicheren Seite bist, findest du bei meinestadt.de aktuelle Infos zum Pollenflug in Deutschland. Außerdem haben wir Tipps für dich, wie du dich zu Hause besser vor den Pollen schützen kannst.
Gesundheitsportal für Berlin
Gesundheitsportal für Hamburg
Gesundheitsportal für München
Gesundheitsportal für Köln
Gesundheitsportal für Frankfurt
Gesundheitsportal für Stuttgart
Gesundheitsportal für Düsseldorf
Gesundheitsportal für Dortmund
Gesundheitsportal für Essen
Gesundheitsportal für Bremen
Gesundheitsportal für Leipzig
Gesundheitsportal für Dresden
Gesundheitsportal für Hannover
Gesundheitsportal für Nürnberg
Gesundheitsportal für Duisburg
Gesundheitsportal für Bochum
Gesundheitsportal für Wuppertal
Gesundheitsportal für Bielefeld
Gesundheitsportal für Bonn
Gesundheitsportal für Münster
Gesundheitsportal für Karlsruhe
Gesundheitsportal für Mannheim
Gesundheitsportal für Augsburg
Gesundheitsportal für Wiesbaden
Gesundheitsportal für Aachen
Gesundheitsportal für Mönchengladbach
Gesundheitsportal für Gelsenkirchen
Gesundheitsportal für Braunschweig
Gesundheitsportal für Chemnitz
Gesundheitsportal für Kiel