Freizeit digital gestalten: Soziale Kontakte online pflegen

Eine Pandemie, wie das Coronavirus, aber auch Unwetter oder der Umzug in eine neue Stadt fordert eine räumliche Trennung und den Verzicht auf persönliche Kontakte. Gerade bei Krankheitswellen wird geraten, so viel wie möglich zuhause zu bleiben. Doch das bedeutet nicht Langeweile. Hier findest du 10 Vorschläge.

Frau am Laptop
© undrey/AdobeStock

In aller Kürze

  • Auch digital kannst du dich weiterbilden: Mach' virtuelle Museumstouren oder lerne eine neue Sprache.

  • Mit Diensten wie Skype, Zoom oder WhatsApp kannst du einfach Kontakt zu deinen Liebsten halten.

Wie sollte ich meine Freizeit digital gestalten?

Auch du bleibst zuhause, um dich vor dem Virus zu schützen und dir fällt die Decke auf den Kopf? Das muss nicht sein. Denn besonders in der digitalen Welt gibt es eine Menge Angebote, mit denen du deine Freizeit gestalten kannst. Wichtig ist hierbei, nicht nur passiver Konsument zu sein. Denn Medien bieten viele Möglichkeiten, aktiv zu gestalten und sich weiterzubilden.
Damit der Alltag nicht zu einsam wird, kannst du dich vor allem digital ganz leicht vernetzen. So hältst du auch bei der räumlichen Trennung einfach Kontakt zu Freunden, Familie und Verwandten.

10 digitale Freizeitbeschäftigungen

Virtuelle Museumsführung

Wie wäre es mit ein bisschen Weiterbildung, ganz bequem von deinem Sofa aus? Im Internet hast du die Möglichkeit, virtuelle Museumsführungen zu machen. Auch das Deutsche Museum bietet solche digitalen Touren an. Hier kannst du zwischen den Rubriken “Schifffahrt”, “Luftfahrt” und “Raumfahrt” wählen und schon geht die interaktive Audio-Tour los.

Filmabende

Wenn es mal gemütlicher sein darf, bietet sich natürlich immer der gute alte Filmabend an. Nicht nur im Fernsehen, sondern auch bei Streaming-Anbietern ist das Angebot riesig. Also: Stell' das Popcorn bereit und gönn dir einen ruhigen Abend.

Auf die Ohren

Egal ob Podcast, Radio, Hörbuch oder Musik – es ist entspannend, einfach mal zuzuhören. Zurzeit werden auch viele Live-Streams von Konzerten übertragen. Informiere dich hier darüber, welche Online-Events aktuell stattfinden.
Wer es lieber etwas aktiver haben will: Du kannst auch Podcast oder Hörbücher selbst aufnehmen. So haben auch deine Liebsten etwas davon.

Zocken

Für die Unterhaltung im Alltag bietet es sich an, zu zocken. Ob Computer- oder Videospiele, Online-Games oder Apps auf dem Handy oder Tablet – hier ist für jeden etwas dabei. Außerdem musst du nicht alleine spielen. Denn bei vielen Online-Games kannst du mit oder gegen deine Freunde spielen. So könnt ihr gemeinsam euer Lieblingsspiel spielen, auch wenn ihr nicht im gleichen Zimmer sitzt.

Serious Games & Rätselspaß

Wer gerne zockt und sich gleichzeitig weiterbilden will, für den lohnen sich Serious Games für alle Altersklassen. Dabei steht nicht die Unterhaltung im Vordergrund, sondern die Vermittlung von Wissen. Wenn du Lust auf einfachen Rätselspaß hast, gibt es online unendlich viele kostenlose Angebote an Kreuzworträtseln, Sudokus und Quizzen.

Eine neue Sprache lernen

Es ist ein altbekannter Vorsatz: Ich will eine neue Sprache lernen. Doch oft fehlt die Zeit dazu. Diese Ausrede klappt nun nicht mehr, denn Zeit hast du jetzt viel. Besonders mit Apps wie Duolingo oder Babbel kannst du eine neue Sprache spielerisch und einfach für dich entdecken.

Mann am Laptop
© Daniel Ernst/AdobeStock

Soziale Kontakte pflegen

Wenn du den ganzen Tag alleine in der Wohnung hockst, kann es schon mal schnell einsam werden. Deshalb solltest du weiterhin den Kontakt zu deinen Freunden, Familie und Verwandten pflegen. Du kannst mit ihnen ganz einfach telefonieren oder über Messenger wie WhatsApp, Telegram, Facebook oder Instagram chatten. Um deine Liebsten wenigstens virtuell zu sehen, kannst du auch mit ihnen Videoanrufe machen. Dienste wie Skype, Zoom oder Google Hangouts bieten sich an, um Videokonferenzen zu machen. Da kannst du zum Beispiel deine ganze Freundesgruppe oder mehrere Familienmitglieder gleichzeitig online treffen.

Idee!

Verzichte auf keinen Fall auf den gemütlichen Abend mit Freunden – nur nicht persönlich, sondern virtuell. Über eine Videokonferenz könnt ihr weiterhin gemeinsam kochen, essen und den Abend genießen.

Social Media

Die sozialen Netzwerke lohnen sich nicht nur zur Kontaktpflege oder um sich das Neueste auf den Startseiten anzuschauen. Hier kannst du auch aktiv gestalten. Filme dein eigenes Video für Youtube, erstelle eine Story deines Alltags auf Instagram oder produziere kurze Videoclips für die Plattform TikTok. Wenn du gerne schreibst, kannst du natürlich auch deinen eigenen Blog erstellen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Bücher lesen

Was analog geht, geht oft auch digital. Wenn du keine Lust auf deine Bücher zuhause hast, steht dir immer noch die gesamte Online-Welt zur Verfügung. Hier gibt es eine große Auswahl an eBooks, die du dir online runterladen oder kaufen kannst.

Digitaler Gottesdienst

Für gläubige Menschen ist es sehr schwierig, zuhause zu bleiben. Denn so können sie nicht in ein Gotteshaus gehen und ihre Religion vollständig ausleben. Auch dafür wird versucht, Abhilfe zu schaffen: Gottesdienste, Andachten und Gebetsimpulse- und anleitungen werden online übertragen und sind virtuell verfügbar.

Fazit

Zuhause bleiben ist noch lange kein Weltuntergang. Die viele Zeit in den eigenen 4 Wänden mag einem vielleicht anstrengend und langweilig vorkommen, aber es gibt eine Menge Möglichkeiten, diese zu füllen. Auch für eine mögliche Zukunft des Mobile Office könnten hier und da weitere digitale Freizeitbeschäftigungen wichtiger werden, falls mal eine digitale Quizabend oder ähnliches ansteht. Bleib kreativ!

Mach dich auf die Suche nach spannenden Büchern

Gib einfach deine Stadt ein und finde alle Bibliotheken in deiner Nähe.